Augenbrauen

Augenbrauen
1. Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem Glücke singen. (Altröm.)
Von denen, die sich mit einer angenehmen Hoffnung tragen. Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z.B. dem Jucken der Augen. (S. ⇨ Auge 447.)
Lat.: Supercilium salit. (Erasm., 118, 123.)
*2. Die Augenbraue juckt mir.
*3. Die Augenbrauen zusammenziehen und die Backen aufblasen.
Von Stolzen und Uebermüthigen, weil man die Augenbrauen als Sitz der Anmassung betrachtet. Horaz setzt aufgeblasene Backen für ein Zeichen des Jähzorns. Das Bild ist von den Fröschen hergenommen, die sich im Zorn aufblasen.
Lat.: Contrahere supercilium. – Inflare buccas. (Suidas.) (Erasm., 546.)
*4. Sich der Augenbrauen wegen die Augen ausreissen.
Engl.: Wanting to make right the eyebrow, pull out the eyes. (Proverbs, 70.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 4.
Die Türken: Er wollte die Augenbrauen grad machen und stiess das Auge aus.
5. Wer seine Augenbrauen schmückt, reisse das Auge nicht aus.Merx, 70.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenbrauen — (Supercilia, Anat.), die bogenförmigen Streifen Haare über der Augenhöhle, der bogenförmigen Erhabenheit des Stirnbeins, Augenbrauen (Arcus superciliaris) entsprechend, stärker bei Männern als bei Frauen, gewöhnlich von der Farbe der Kopfhaare;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenbrauen — Augenbrauen, s. Brauen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augenbrauen — Augenbrauen,   Supercilia, am oberen Rand der Augenhöhle auf einem vom knöchernen Augenbrauenbogen (Augenbrauenwulst, Arcus superciliaris) des Stirnbeins unterlegten Hautwulst in einem Halbbogen stehende Haare, die Staub und Schweiß von den Augen …   Universal-Lexikon

  • Augenbrauen — Augenbraue einer Frau Als eine Augenbraue wird der behaarte Streifen etwa 2 cm über den Augen bei Primaten, wie dem Menschen, bezeichnet. Sie verläuft über den Augenhöhlen. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie …   Deutsch Wikipedia

  • Augenbrauen-Buschdrossling — juodakepurė pelinė timalija statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Illadopsis cleaveri; Trichastoma cleaveri angl. black capped illadopsis vok. Augenbrauen Buschdrossling, m rus. черношапочная мышиная тимелия, f pranc. akalat à… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Augenbrauen-Hemispingus — šviesbruvis hemispingas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Hemispingus superciliaris angl. superciliaried hemispingus vok. Augenbrauen Hemispingus, n rus. светлобровый хемиспингус, m pranc. tangara bridé, m ryšiai: platesnis …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Augenbrauen — Augenbrauenpl 1.aufdenAugenbrauengehen=völligerschöpftsein;keinGeldmehrhaben.ÜbertreibenderAusdruckfürdenVerlustdesaufrechtenGanges.Vgl⇨Augenwimpern1.1900ff. 2.aufdenAugenbrauennachHausegehen=schwerbezechtheimgehen.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Aufstand der Roten Augenbrauen — Der Aufstand der Roten Augenbrauen (chinesisch 赤眉之亂 / 赤眉之乱 Chìméi Zhī Luàn) war ein Bauernaufstand in China von 18 bis 27 n. Chr., ausgelöst durch zwei Verlagerungen des Huanghe und die aus den Überschwemmungen resultierende… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Augenbrauen — Der Aufstand der Roten Augenbrauen (chin. 赤眉之亂 / 赤眉之乱, Chìméi Zhī Luàn) war ein Bauernaufstand in China von 18 bis 27 n. Chr., ausgelöst durch zwei Verlagerungen des Huanghe und die aus den Überschwemmungen resultierende Hungersnot.… …   Deutsch Wikipedia

  • Runzler der Augenbrauen — Runzler der Augenbrauen, s.u. Augenbrauen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”